Die Oase wurde 1997 auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen LIPU, der Gemeinde Cesano Maderno und dem Parco delle Groane, in dem sie sich befindet, gegründet.
Sie wird von LIPU - Birdlife Italia mit Hilfe von qualifiziertem Personal und einer großen Gruppe von Freiwilligen verwaltet.
Die Oase umfasst etwa 100 Hektar Wald, Heide und Feuchtgebiete in einem stark urbanisierten und industrialisierten Umfeld.Aufgrund seiner besonderen Lage innerhalb des Parco delle Groane umfasst das Gebiet wertvolle Restecken der Natur (wie Eichen- und Birkenwälder) und degradierte Gebiete, die Gegenstand von Aufwertungsarbeiten waren. Seit 1998 ist das Gebiet Gegenstand zahlreicher Umweltsanierungsprojekte, darunter die Schaffung eines großen, 12 Hektar großen Feuchtgebiets in einer ehemaligen Tongrube. In diesem Gebiet gibt es jetzt mehrere Wasserflächen, Kanäle, überschwemmte Wiesen und einen ausgedehnten Schilfgürtel, die die Ansiedlung von Wildtieren begünstigen, die dank der Einrichtung spezieller Hütten und etwa 4,5 km ausgestatteter Wege von allen Besuchern beobachtet werden können.Zu den weiteren Arbeiten gehörten die Verlegung von Stromleitungen, die für die Vogelwelt gefährlich sind, die Sanierung eines Baches, verschiedene naturnahe Baumaßnahmen, einige Pflanzungen sowie die Anlage und Pflege von Wildwiesen.Zu der Oase gehören außerdem: das Alex Langer Umweltbildungszentrum, ein Bereich mit neu geschaffenen Kleinstlebensräumen, der Parkplatz und ein spezieller Bereich für den Empfang der zahlreichen Besucher und Schulklassen.
Wie man die Oase erreicht:
- mit dem Zug: Haltestelle Cesano Maderno Linie - S4 oder Cesano Groane Linie - S9 der Trenord Bahn.
- mit dem Fahrrad: über das Radwegenetz des Parco delle Groane.
- mit dem Auto: Autobahn Mailand - Meda, Ausfahrt Nr. 9 - Binzago, Richtung Desio für (ex SS 35 dei Giovi oder Comasina) dann den LIPU-Schildern folgen.
.