Die "Musique Royale"-Revue wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt, ein Zyklus musikalischer Veranstaltungen zwischen klassischer Musik und Jazz , der vom Kulturverein Musicamorfosi in Zusammenarbeit mit der Reggia di Monza organisiert und dank des Beitrags der Regione Lombardia und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung von Monza realisiert wird.
Sonntag, 13. April, 16 Uhr Sala degli Specchi
Der Elefant und der Regen
Das Märchen der Massai
Wem gehören die Luft, die Sonne, der Regen? Ein fesselndes und nachdenkliches musikalisches Märchen zwischen gesungener Erzählung, ethnischer Perkussion und Pantomime.
Der Elefant in dieser alten afrikanischen Fabel scheint der menschlichen Ethnie zu ähneln, die sich für den Herrn der Erde hält. Er setzt sich über die Gesetze der Schöpfung hinweg, wendet blinde Zerstörungskraft an und verteidigt, vielleicht mit Hilfe von zahmen Wächtern, eine Ressource, die ihm nicht gehört. Hinter dem Stück verbirgt sich eine einfache Metapher und eine wirksame Moral: Wasser fällt für alle vom Himmel, und alle können gebadet und getrunken werden. Wasser ist Nahrung, Wasser ist Leben.
Einzeleintritt €.7.00
Mehr erfahren und Ticket online kaufen
Dienstag, 6. Mai 19.00 und 21.00 Uhr.00
Theater im Innenhof der Villa Reale
IL CIELO È PIENO DI STELLE (Tribute to Pino Daniele)
Fabrizio BossoTrompete Julian Oliver MazzarielloPianoforte
'Pino Danieles Musik und Poesie - sagt Fabrizio Bosso - haben Generationen von Musikern beeinflusst, mich eingeschlossen. In seinen Melodien ist nie ein Ton fehl am Platz und es gibt nicht nur Blues, Rock oder Funk, sondern auch viel Jazz. Wir alle haben Pino Daniele in unserem Leben gesungen''.
KONZENTRALE VERANSTALTUNGEN
Freitag, 21. Februar, 19 Uhr und 21 Uhr.00
Sala degli Specchi
READING THE SKY Musik und Text um Etty Hillesum
Canova Chamber Orchestra Leitung:Enrico Pagano
Voci von Davide Scaccianoce und Beatrice Marzorati
Was geschah am Tag nach dem Erlass des Dekrets, das jüdischen Musikern den Auftritt in Konzertsälen verbot? Durch das Zeugnis von Etty Hillesum (1915-1943), einer niederländisch-jüdischen Schriftstellerin, und dank einiger Dokumente aus dem Musikzirkel um ihren Bruder Mischa bringt eine Journalistin Bruchstücke dieser Geschichte ans Licht.
Samstag, 22. Februar um 19 Uhr und 21 Uhr.00
Sala degli Specchi
CHET (Frankreich/Schweiz)
Marc Perrenoud Piano & David Enhco Tromba
Die großen Klassiker von Chet Baker interpretiert von einem sehr jungen Jazz-Genie: Der französische Trompeter David Enhco, der zusammen mit dem talentierten Schweizer Pianisten Marc Perrenoud dem legendären Jazzer Tribut zollt.
Von Almost Blue bis Just Friends hat sich das Duo eine Reise durch Bakers Lieblingsthemen ausgedacht, die sie in einem aufregenden Spiegelspiel mit ihren eigenen Kompositionen vermischen.
Samstag, 29. März um 19 Uhr und 21 Uhr.00
Villa Reale - Sala degli Specchi
Pizzicato / Non pizzicato
mit Edouard Ferlet Klavier und Violaine Cochard Cembalo
Cein vierhändiges, Bach gewidmetes Jazzkonzert für die verschiedenen Zwillinge Klavier und Cembalo.
Ein Jazzpianist und ein Cembalist: das klingt wie der Beginn eines Witzes, ist aber ein Gipfeltreffen in der Welt der Tasteninstrumente zwischen zwei Instrumenten, die sich so ähnlich und so verschieden sind: gezupfte und geschlagene Saiten. Eine echte Entdeckung, die in Italien uraufgeführt wurde.
Édouard Ferlet ist ein Jazzpianist mit einem raffinierten Swing. Sein Album Think Bach war ein voller Erfolg: Von Télérama bis zum Jazz Magazine waren die Kritiker von seinem Ansatz und der Qualität seines Klavierspiels fasziniert. Violaine Cochard, eine große Bach-Liebhaberin, gilt als eine der besten Botschafterinnen ihres Instruments. Dieses Projekt ist das Ergebnis einer Begegnung zwischen gestrichenen und gezupften Saiten. Seite an Seite, jeder mit seinem eigenen Instrument, führen die beiden Musiker einen Dialog über Bachs Musik, zwischen Originalpartituren und Originalimprovisationen.
Einzelkarten €.10.00
Weitere Informationen und Online-Kartenkauf
Sonntag, 30. März, 16 Uhr.00 und 18 Uhr
Villa Reale - Sala degli Specchi
Livietta e Tracollo
Orchester Canova
Operina buffa von Pergolesi.
Ein kleines ironisches und verspieltes Juwel. Pergolesis Livietta e Tracollo ist wahrscheinlich das wichtigste Beispiel für die Commedia dell'arte in der Musik und unterhält das Publikum auch fast 300 Jahre nach seiner Uraufführung. Das Libretto erzählt von den Wechselfällen, Verkleidungen und Betrugsversuchen des ungeschickten Tracollo, der von der listigen Livietta immer wieder enttarnt wird. Im Rahmen eines Projekts, das uns die Welt der Oper näher bringen soll, wird diese Inszenierung von Pergolesis Oper in der Tradition der italienischen Commedia dell'arte auch den Geschmack der jüngsten Zuschauer treffen.
Einzeleintritt €.10,00
Erfahren Sie mehr und kaufen Sie Ihr Ticket online
Freitag 4. April bis Sonntag 6. April
Villa Reale
Freitag 4. April zwei Vorstellungen um 7.00 und 21.00
Chigiana Percussion Ensemble Konzert unter der Leitung von Antonio Caggiano
Giulio Ancarani, Francesco Conforti, Roberto Iemma, Matteo Lelii Schlagzeug
Musik von Glass, Cage, Takemitsu, Wolfe, Ligeti, Sollima, Freedman, Samuel und Reich
Einzeleintritt 10 €
Samstag, 5. April ab 10.30 sala della Pendola
Das Wichtigste ist, einen Plan zu haben Info hier
Samstag 5. April ab 10.30 Uhr sala degli Specchi
Presenza Reale Informationen hier
Sonntag, 6. April von 10 bis 13 Uhr.30 sala degli Specchi
Meet the Orchestra Eröffnungsproben mit dem Orchestra Canova
Was passiert in den Tagen vor einem Konzert? Wie arbeiten die Musiker, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen? Unter der Leitung des Dirigenten Enrico Pagano nehmen die Musiker des Canova Chamber Orchestra die Vorbereitung und Aufführung der Stücke in Angriff, die am folgenden Tag, Montag, 7. April, im Rahmen von Stabat Mater & Jesus' (Blood Never Failed Me Yet) großes Abschlusskonzert der Monza Music Meetings 2025.
Eintritt frei für Besucher der Villa Reale, je nach Verfügbarkeit.