Nachfolgend das Konzertprogramm für Monza Visionaria 2025 - The Ecstasy of Gold.
Dienstag 6. Mai 19.00 und 21.00 - Teatro di Corte
IL CIELO È PIENO DI STELLE (jazz tribute to Pino Daniele)
Fabrizio Bosso tromba Julian Oliver Mazzariello pianoforte
"Il cielo è pieno di stelle" ist eine Jazz-Hommage an Pino Daniele. Es ist keine einfache Neuinterpretation der schönsten und bekanntesten Lieder des neapolitanischen Singer-Songwriters, sondern (re)dressing eine bereits großartige und sehr jazzige Musik mit neuen und authentischen Farben, um ein noch nie dagewesenes Porträt von Pino Daniele zu zeichnen und seine außergewöhnlichen Melodien, darunter "Napule è", zum Klingen zu bringen; "Je so' pazzo", "Quanno chiove", "Quando", "Allora sì" und "Sicily", die er für den legendären Chick Corea geschrieben hat, mit dem Timbre und der Poesie zweier talentierter Protagonisten des zeitgenössischen Jazz.
In Zusammenarbeit mit Musique Royale
Mittwoch 7. Mai 21.00 - St. Maurice Church
. Mauritius
MOZART PARADOX Klavier Improvisationen über Licht und Dunkelheit
Thomas Enhco (Frankreich) pianoforte
Der französische Pianist und Komponist Thomas Enhco ist nicht nur ein erstklassiger Jazzer, sondern auch ein etablierter klassischer Solist, der regelmäßig von Sinfonieorchestern in aller Welt eingeladen wird. Nachdem er das Repertoire von Bach, Schumann und Brahms erkundet hat, schlägt Thomas Enhco unermüdlich Brücken zwischen den verschiedenen musikalischen Genres: In Monza wird er Mozart Paradox, sein neues Album, uraufführen, auf dem er in völliger Freiheit über die ewigen Themen improvisiert, die Mozart uns hinterlassen hat.
Eintritt frei mit freier Spende. Reservierung empfohlen
Donnerstag 8. Mai 21.00 - Ballsaal der Villa Reale
BACH MIRROR (Frankreich/Bulgarien)
Thomas Enhco Pianoforte Vassilena Serafimova Marimba
Zwei absolute Talente, die schon auf der ganzen Welt zusammen gespielt haben und mit der Alchemie ihres Talents und ihrer Instrumente ein Publikum in allen Breitengraden verzaubern. Hier jagen sie sich gegenseitig und spielen im Ballsaal der Reggia di Monza um die Musik des überragenden J.S. Bach. Bach Mirror ist eine unvorhersehbare und einhüllende Reise um einen neu arrangierten Teil des Werks des großen deutschen Komponisten.
In Zusammenarbeit mit Musique Royale
Freitag 9. und Samstag 10. Mai
NOTTURNI - The Ecstasy of Gold
18.30-22.00 NIGHTSTURNS IN THE REGGIA
18.30-22.00 NOTTURNI AL TEATRO DI CORTE
21.30-24.00 NOTTURNI AL ROSETO
Nahezu acht Stunden Shows, Tänze, schauspielerische Darbietungen und Live-Musik in der berauschenden, goldenen Atmosphäre der Notturni al Roseto, dem originellen und exklusiven Format, das in diesem Jahr dreifach wird.
Samstag, 10. Mai - Teatro di Corte
18.30 FOUR WAYS TO SORRIDE #1
Musik von N. Campogrande und W.A. Mozart
Orchester Canova unter Leitung von Enrico Pagano
20.30 FOUR WAYS TO SORRIDE #2
Musik von N. Campogrande und F.J. Haydn
Gabriele Strata Klavier Orchester Canova unter der Leitung von Enrico Pagano
Samstag 10. Mai 22.30 - 01.30 - Avancorte
2 DJ-Sets und 1 Live-DJ-Set zum Tanzen, während man sich in Gold verliert
TRILOGY DISCO Das Gold von Mompracem / Sandokan Remixed Gennaro Scarpato & Fana live set
Das Goldene Zeitalter der Disco Calypso Gold Warriors: Indie/Happy Music Panorama Vinyl Selection: Latin House/Tech House/Electro Revival
Sonntag 11. Mai 10.30 - 12.00 - 15.30 - 17.00 - Teatro di Corte in der Reggia di Monza
PIERINO E IL LUPO ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofev
Nicoletta Tiberini Schauspielerische StimmeOrchester Canova Dirigiert vonEnrico Pagano
Vier Aufführungen für ein kulturübergreifendes Angebot, das für Zuschauer jeden Alters geeignet ist: "Peter und der Wolf", das wohl berühmteste musikalische Märchen der Welt (vom russischen Komponisten Sergej Prokofjew), wird vom Canova Orchestra unter der Leitung von Enrico Pagano aufgeführt.
Pierino, die Katze, der Vogel, die Ente, der Großvater, die Jäger und der Wolf: jede Figur wird durch ein anderes Musikinstrument dargestellt, und Nicoletta Tiberinis rezitierende Stimme wird es dem Publikum ermöglichen, das musikalische Geschehen im Detail zu verfolgen, wobei sie Klänge und Bilder kunstvoll miteinander verbindet. Ein Klassiker für Jung und Alt, ein Spaß zum Zuhören.
Sonntag 11. Mai 10.00 - 11.30 - 15.00 - 16.30 - Teatro di Corte der Reggia di Monza
I PRESENTO IL TEATRINO - Kultureller Besuch organisiert von FAI Monza
Nach einem langen und mühsamen Restaurierungsprojekt ist das bestgehütete Juwel der Reggia di Monza endlich wieder zugänglich. Unter der Führung von Freiwilligen der lokalen FAI-Sektion kann man das Teatrino, ein echtes Hoftheater, entdecken und seine geringe Größe, die hölzerne Bühne, die mit einem mythologischen Thema geschmückte Kulisse und die königliche Loge, die (wie die Wände) vollständig mit Fresken im neoklassischen Stil bemalt ist, bewundern. Ein echtes architektonisches Wunderwerk.
Montag, 12. Mai 21.00 Uhr - Kirche S. Maria al Carrobiolo
MAGNIFICAT eine Jazz-Hommage an Gott *Erstaufführung
Badrya Razem Stimme Giovanni Falzone Tromba Roberto Olzer Horn
Das Magnificat ist ein im ersten Kapitel des Lukasevangeliums enthaltener Lobgesang, mit dem Maria Gott lobt und dankt, weil er sich seines Volkes gnädig gezeigt hat. Deshalb ist es auch als Marienlied bekannt. Magnificat ist ein Konzertgebet für die Rettung der Völker der Welt, für den Frieden, für Brüderlichkeit und Schwesternschaft unter den Völkern, die diesen kleinen Planeten bewohnen. Magnificat ist eine neue Festivalproduktion, die durch ihren musikalischen Synkretismus glänzt: Die Aufgabe, den berühmten Gesang des Evangeliums zu interpretieren, wird Badrya Razem, einer jungen italienischen Sängerin algerischer Herkunft, anvertraut, die uns auf eine Reise rund um das Magnificat mitnimmt, von Pergolesi zu Don Marco Frisina, von Vivaldi zu Philip Glass, vorbei an Alice Coltranes Feier der Heiligkeit und des kollektiven Rituals.
Mit ihr zwei außergewöhnliche Musiker, die vom Musicamorfosi-Publikum sehr geliebt werden: der Trompeter Giovanni Falzone und der Organist Roberto Olzer.
Mittwoch, 14. Mai 21.00 - Teatro Villoresi
RHAPSODY & BLUES
Badrya Razem lead vocals
Marco Mezquida piano Marko Lohikari kontrabass David Xirgu Schlagzeug
Orchester Canova unter der Leitung von Enrico Pagano Originalarrangements von Alfonso Martone
Ein rhapsodisches Konzert, das mit der ungewöhnlichen und originellen Version von Gershwins Meisterwerk (arrangiert für Jazztrio und Orchester) des brillanten menorquinischen Pianisten Marco Mezquida beginnt, und setzt sich fort, indem er einige große Klassiker von Dave Brubeck mit einigen berühmten Balladen von Gershwin selbst und der legendären Rockgruppe um Freddie Mercury verwebt: Blue Rondo alla Turca, Bohemian Rhapsody, Blue Shadows On The Street, Summertime, Love Of My Life und das weniger bekannte, aber ebenso spektakuläre You Take My Breath Away. Alles mit dem atemberaubenden und unüberhörbaren Gesang der italienisch-algerischen Sängerin Badrya Razem.
Donnerstag 15. Mai 21.00 - Teatro Villoresi
SENTIERI PER L'INFINITO
Patrizio Nissirio ANSA-Auslandsjournalist, Caravella-Preis beim Festival dei Giornalisti del Mediterraneo liest rapsodia als ein Element in der Verfassung des amerikanischen Traums.
Patrizio Nissirio, Auslandsjournalist für ANSA, seit 2011 Leiter des mehrsprachigen Dienstes für den Mittelmeerraum ANSAmed und Koordinator für ANSA von Infomigrants, einem Projekt zur Information von Migranten. Der promovierte Amerikanist, der zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze veröffentlicht hat, arbeitete von 1996 bis 2010 als internationaler Korrespondent für die Agentur in Washington, Athen und London.
Er ist Autor von American Details. Das Land hinter der Flagge und Bitterer Ouzo - Die griechische Tragödie von den Olympischen Spielen bis zu Samaras' Tor. 2016 veröffentlichte er seinen ersten Roman, A Ballad of the Aegean, 2017 folgte der literarische Führer durch die griechische Hauptstadt Athen, Zimt und Beton. Der nächste Roman, Silence, erschien Ende 2019, gefolgt Ende 2021 von Winter, Venedig. Demnächst erscheint Die Zigarre. Die Kunst des langsamen Rauchens zwischen Geschichte und Charakteren.
Im Jahr 2020 erhielt er den Caravella-Preis beim Festival der mediterranen Journalisten.
Freier Eintritt
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website.
.